Besuch REHACARE 2025 REHACARE INTERNATIONAL 2025 – Rückblick Die REHACARE 2025, die internationale Leitmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege, fand mit großem Erfolg in Düsseldorf statt. Über 34.000 Besucherinnen und Besucher aus 88 Ländern informierten sich bei mehr als 800 Ausstellern aus 40 Nationen über Innovationen und Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Schwerpunkte und Highlights: Innovationen: Besonders im Fokus standen Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Gezeigt wurden digitale Pflegeassistenzsysteme, Telemedizin-Anwendungen, Pflegeroboter und smarte Pflegebetten. Diese Entwicklungen versprechen eine verbesserte Patientenversorgung, mehr Effizienz und eine gesteigerte Lebensqualität. Internationale Vielfalt: Rund 30 % der Besucher kamen aus dem Ausland, was die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht. Erlebnis und Austausch: Neben den Produktneuheiten gab es zahlreiche Fachforen, Live-Berichterstattungen, Ausstellerinterviews und ein vielfältiges Sportprogramm zum Mitmachen. Die REHACARE 2025 hat erneut ihre Rolle als führende Plattform für Innovationen und gesellschaftlichen Wandel bestätigt und bietet eine lebendige Community für alle, die sich für Inklusion und selbstbestimmtes Leben engagieren.
Selbsthilfetag Neuss 2025
Selbsthilfetag Neuss Sept. 2025 Gemeinsam statt einsam: Neuss feiert die Selbsthilfe Der Selbsthilfetag am 13. September 2025 in Neuss war ein bemerkenswertes Ereignis, das Menschen mit unterschiedlichsten Anliegen, Expert*innen, Angehörige und Interessierte zusammenbrachte.Die Veranstaltung, vor dem Rathaus im Herzen der Stadt, stand ganz im Zeichen des Mottos „Vielfalt leben, Gesundheit stärken” Der Tag bot eine einmalige Plattform, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, voneinander zu lernen und Inspiration für den Alltag zu gewinnen.Schirmherr Herrman Gröhe eröffnete den Selbsthilfetag um 11 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit beeindruckenden Worten. Der erste Bürger der Stadt, Bürgermeister Reiner Breuer, betonte, wie wichtig der Selbsthilfetag für das soziale und gesundheitliche Leben in Neuss ist. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vielfalt der vertretenen Selbsthilfegruppen. Von chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Rheuma über psychische Herausforderungen wie Depression, Angst oder Sucht bis hin zu seltenen Erkrankungen oder besonderen Lebenslagen – fast jede Gruppe war mit einem eigenen Stand vor Ort. Hier konnten sich Betroffene und Angehörige direkt informieren, Kontakte knüpfen und aus erster Hand Erfahrungsberichte erhalten. Im Mittelpunkt standen die Menschen: Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Möglichkeit, moderiert von Jörg Sauerwein, ihre persönlichen Geschichten zu erzählen. Gerade diese authentischen Berichte gaben vielen Besucher*innen Mut und Hoffnung. Auch für junge Besucher*innen und Familien bot der Selbsthilfetag ein attraktives Programm – eine Kinderralley. An 6 verschiedenen Ständen konnten die Kinder basteln, malen,Buttons kreieren, das Glücksrad drehen, Popcorn essen und sich schminken lassen. Der Selbsthilfetag 2025 in Neuss war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie kraftvoll gemeinsames Engagement und Austausch sein können. Die positive Resonanz der Besucher*innen, die Vielfalt der Angebote und die spürbare Offenheit aller Beteiligten machten aus diesem Tag einen Meilenstein für die Selbsthilfebewegung in der Region. Viele Teilnehmende wünschen sich eine Fortsetzung und eine stärkere Sichtbarkeit von Selbsthilfeangeboten im Alltag. Der Tag hat gezeigt, dass die Bereitschaft, sich zu öffnen, zuzuhören und gemeinsam neue Wege zu gehen, ein unschätzbarer Gewinn für alle Beteiligten ist.
Düsseldorfer Diabetes Tag 2025
Düsseldorfer Diabetes Tag 2025 Düsseldorfer Diabetes Tag 30.08.2025 Der Düsseldorfer Diabetes Tag 2025 fand am 30.08.2025 in der Handwerkskammer in Düsseldorf statt. Seit mehr als 20 Jahren findet der Düsseldorfer Diabetes Tag in den Räumen der Handwerkskammer statt. Jedes Jahr treffen sich dort Experten, Menschen mit Diabetes und deren Angehörige, Pharmaunternehmen, Ärztinnen und Ärzte, Diabetes Teams und Selbsthilfegruppen. Umgeben vor einer großen Industrieausstellung werden dort alle Neuigkeiten um das Thema Diabetes vorgestellt und in interessanten Vorträgen analysiert und diskutiert. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Die Besucher werden zu kostenlosen Mitmachaktionen eingeladen, um selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung ist barrierefrei und kostenlos.
Kollagenose Forum 2025
Kollagenose Forum 2025 Kollagenose Forum 12.07.2025 in Duisburg Prof. Dr. med. Alexander lud dieses Jahr zum 7. Kollagenoseforum in die Helios Klinik nach Duisburg ein. Das Kollagnoseforum ist eine Informationsveranstaltung, die in Kooperation der Hautkliniken Duisburg und Oberhausen für Patienten und deren Angehörige stattfindet. Zusammen mit den Selbsthilfegruppen erarbeitete das Team ein brillantes Programm mit sehr interessanten Vorträgen. Themen der diesjährigen Veranstaltung waren: Supporttherapie bei Kollagenosen: Sonnenschutz, Sport und Co. Tabuthema Enddarm – wichtig auch bei Kollagenosen Es ist nicht alles Kollagenose – worauf muss ich achten? Gamechanger – Neues aus der Kollagenoseforschung Besonders hervorzuheben war der Beitrag von Dr. med. Andrea-Hermina Györfi zur Präzisionsmedizin bei systemischer Sklerose und entzündlichen Myopathien. Die gut besuchte Veranstaltung ermöglichte den Austausch unter Betroffenen und Fachleuten und wird auch 2026 fortgesetzt.
Infotag “Seltene Erkrankungen” 2025
Erste Vorsitzende (Silke Hackspiel-Ibach)
zweite Vorsitzende (Hildegard Nader) waren vor Ort
Rare Disease Day 2025
Rare Disease Day 2024 Am 28.02.2025 war es wieder so weit. Der 28. Februar ist der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen, der jedes Jahr am letzten Tag des Februars gefeiert wird. Der Tag der Seltenen Erkrankungen möchte die Menschen sensibilisieren. Er steht symbolisch für viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt, die mit einer Seltenen Erkrankung leben – Tendenz steigend. So haben wir (4 Selbsthilfegruppen aus dem Rhein-Kreis-Neuss), uns dieses Jahr, wie auch im Jahr zuvor ein großes Event organisiert. Veranstaltungsort war wieder das RheinParkCenter in Neuss. Wir, dass sind die Selbsthilfegruppen der DDG Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. DMG Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V. Neurofibromatose NF und Freunde e.V. Selbsthilfegruppe Scleroedema adultorum Buschke e.V. Geplant hatten wir für die großen und kleinen Besucher einen Malwettbewerb, Kinderschminken, und ein Glücksrad, an dem jeder sein Glück herausfordern konnte. Als Highlight hatten wir wieder ein Zebra bekommen, was dazu einlud, es zu bemalen. Im Gegensatz zum letzten Jahr war das Zebra diesmal etwas kleiner und bekam im Laufe der Veranstaltung schon ein buntes Fell. Die kleinen und großen Künstler malten mit Hingabe und Leidenschaft sowohl auf dem Zebra als auch auf dem Papier. Bei den Kindern bedankten wir uns mit kleinen Präsenten und konnten ein Lächeln auf die Gesichter zaubern. Mit interessierten Erwachsenen tauschten wir uns aus, beantworteten Fragen und konnten Interesse wecken und das ist es, was zählt. Das Zebra ist das Symbol für die Seltenen Erkrankungen und wir wünschen uns, dass dieses Symbol weltweit bekannt wird im Zusammenhang mit den Seltenen Erkrankungen. Wir sind selten, aber wir sind viele und wir möchten zeigen, dass es uns gibt. Vielleicht sehen wir uns wieder im nächsten Jahr am 28.02.2026
Arzt-Patienten-Tag 2024
Arzt-Patienten-Tag 2024 Projektbericht über den 21. Arzt – Patiententag der Selbsthilfegruppe Scleroedema Adultorum Buschke e.V. vom 11.-13.10.2024. Nach dem Treffen in Bad Bentheim 2023 fand der diesjährige Arzt-Patienten Tag wieder in Fulda statt. Da Fulda geografisch im Herzen Deutschlands liegt, war es für viele Teilnehmer gut erreichbar. Wir tagten erneut im Altstadt Hotel Arte, das fast wie eine zweite Heimat geworden ist. Unser traditionelles gemeinsames Essen am Freitagabend fand im „Hohmanns Brauhaus“ statt, das ans Hotel angeschlossen ist. Es herrschte große Wiedersehensfreude mit viel Lachen, Gespräch und gutem Essen. Einige genossen auch das hausgemachte Bier. Das Wetter war warm, aber die Herbstfärbung der Blätter war schon erkennbar. Am Samstag beginnt der 21. Arzt-Patiententag mit einem Vortrag von Dr. Pfeiffer über neue Erkenntnisse zum Scleroedema Adultorum Buschke. Sie hat zusammen mit Prof. Sunderkötter ein neues Leitthema in der Fachzeitung “Die Dermatologie ” veröffentlicht. Der Vortrag war detailliert und es gab ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum. Der nächste medizinische Fachvortrag beschäftigte sich mit dem Thema: Ist unser Impfschutz ausreichend – welche Impfungen sind empfehlenswert. Im Vorfeld wurden wir gebeten, alle unsere Impfpässe mitzubringen, so dass wir alle einen Überblick über ggf. fehlende Impfungen erhielten. Referent war Hr. Dr. Ralf Ostermeier. Nach einer stärkenden Mittagsmahlzeit gab es nochmals die Zeit, Fragen an unsere Beiden Referenten zu stellen. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto bei Sonnenschein gab es 2 weitere Vorträge zu den Themen: Sonnenblume als Zeichen für unsichtbare Erkrankungen und der Frage: Wie und wo beantrage ich den Schlüssel für die Behinderten Toiletten. (Beide Dateien findet Ihr im Mitgliederbereich) Nach diesem anstrengenden Tag stand der Abend zur freien Verfügung; die meisten trafen sich zu Gesprächen im gegenüberliegenden Brauhaus. Der Sonntagsplan startete um 09.30 Uhr mit der Mitgliederversammlung, die wiederum mit dem Bericht des Kassenprüfers und der Entlastung des Vorstandes. Im Rückblick auf das Jahr gab es viel zu berichten, denn das Jahr 2024 enthielt viele Aktivitäten des Vorstandes. Von einer Aktion zum Rare Desease Jahr, über Messebesuche und den noch vor uns liegenden Besuch Mitgliederversammlung der ACHSE, die dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen in Berlin feiert. Bei der MV wurde der Vorstand wiedergewählt, da keine neuen Kandidaten vorgeschlagen wurden. Frau Silke Hackspiel-Ibach bleibt 1. Vorsitzende, Hildegard Nader ist erneut 2. Vorsitzende, und Dietmar Ibach bleibt Schriftführer. Ganz nach dem Motto: “Never change a winning team”. Nach den Vorstandswahlen stand noch ein weiteres wichtiges Thema auf der Liste: nächstes Jahr haben wir ein Jubiläum – wir feiern 25 Jahre Selbsthilfegruppe SAB ! Vorschläge wurden gesammelt und müssen nun geprüft werden. Frau Dr. Pfeiffer und Hr. Dr. Ostermeier werden wir auf jeden Fall begrüßen dürfen. Um 13.00 Uhr endete die Mitgliederversammlung und jeder machte sich auf den Weg nach Hause mit der Vorfreude auf 2025. leckere Abendveranstaltung Herzlich Willkommen Gruppenfoto 2024 1. Vorsitzende Konzentration Der Mann für alle Fälle Fachwerkhaus Arte Altstadt Hotel Diesmal ist es Picasso Impfvortrag Kaffeepause SAB Update Eine kleine Stärkung für zwischendurch Frau Dr. C. Pfeiffer im Gespräch Hr. Dr. R. Ostermaier Bis 2025!
Selbsthilfetag Düsseldorf
Selbsthilfetag in Düsseldorf Am 21.09.2024 folgten wir der Einladung der Stadt Düsseldorf, am Selbsthilfe Tag teilzunehmen – zusammen mit der Selbsthilfegruppe der Neurofibromatose (NF und Freunde) und der SHG der Myasthenia Gravis bildeten wir wieder die Abteilung der „Seltenen Erkrankungen“. Die Sonne schien den ganzen Tag und lockte viele Besucher auf den Schadowplatz, auf dem eine große Bühne aufgebaut war, umringt von 40 Selbsthilfegruppen mit ihren Ständen. Ein schönes Rahmenprogramm mit vielen Attraktionen begleitete den Tag, und der Selbsthilfetag wurde offiziell um 11 Uhr durch den Bürgermeister eröffnet. Wir hatten wieder unser Zebra im Gepäck und luden die Kinder ein, an der Kinder-Rallye teilzunehmen, was großen Andrang erzeugte. Unser Glücksrad lud große und kleine Kinder ein, ihr Glück herauszufordern und einen Preis zu gewinnen. Es gab die Möglichkeit, mit anderen Selbsthilfegruppen in Kontakt zu treten, Tipps auszutauschen und mit den Besuchern in einen regen Austausch zu treten. Kulinarisch wurden wir mit Leckereien aus dem Suppentopf, aus dem Kochtopf und aus dem Garten versorgt. Insgesamt war der Selbsthilfe Tag in Düsseldorf ein großer Erfolg, der nicht nur die Vernetzung und den Austausch zwischen den verschiedenen Selbsthilfegruppen förderte, sondern auch den Besuchern wertvolle Informationen und Unterstützung bot. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, weiterhin zusammenzuarbeiten und zu wachsen.
Kollagenose Forum
Kollagenoseforum Kollagenose Forum 06.07.2024 in Duisburg Prof. Dr. med. Alexander lud dieses Jahr zum 6. Kollagenoseforum in die Helios Klinik nach Duisburg ein. Das Kollagnoseforum ist eine Informationsveranstaltung, die in Kooperation der Hautkliniken Duisburg und Oberhausen für Patienten und deren Angehörige stattfindet. Zusammen mit den Selbsthilfegruppen erarbeitete das Team ein brillantes Programm mit sehr interessanten Vorträgen. Themen der diesjährigen Veranstaltung waren: Darmflora und Stärkung des Immunsystems, was ist sinnvoll, was nicht?, Genitale Beschwerden bei Kollagenosen – worauf soll ich achten? Impfungen bei Kollagenosen – worauf soll ich achten? Haarerkrankungen bei Kollagenosen Im Anschluss an die Vorträge blieb genügend Zeit, sich in offener Runde, und auch im kleinen Kreis, auszutauschen. Diese jährlich wiederkehrende Veranstaltung wird immer sehr gut besucht, da sie Betroffenen eine Möglichkeit bietet, sich im Bereich Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen upzudaten und auszutauschen. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Forum im Juli 2025 und möchte noch einmal DANKE sagen für das Engagement des Ärzteteams.
Rare Disease Day 2024
Rare Disease Day 2024 Der Rare Disease Day (Tag der seltenen Erkrankungen) wird jedes Jahr am letzten Tag im Februar gefeiert. Dieses Jahr war es der 29.02.2024, der auch immer sehr besonders ist, und dieses Jahr feierte die ACHSE ihr 20-jähriges Bestehen.Die Achse ist der Dachverband der Seltenen Erkrankungen und wurde im Jahr 2004 gegründet. Achse steht für dieA = Allianz,ch = chronisch,S = seltener,e = Erkrankungen und betreut mittlerweile ca. 8000 seltene Erkrankungen. Uns, damit meine ich 3 Selbsthilfegruppen aus dem Rhein-Kreis-Neuss, die auch eine seltene Erkrankung beschreiben. Zusammen mit Heidi Groove-Darius von der Deutschen Myasthenie Gesellschaft und Richard Lange von der SHG NF und Freunde organisierten wir den Tag der Seltenen im Rhein-Park-Center in Neuss. Unterstützt von unseren Partnern, der ACHSE und dem Pharmakonzern Alexion, die uns ein fast lebensgroßes Zebra lieferte, lockten wir Neugierige, Betroffene, Freunde und spontane Besucher an unseren Stand. Für die großen und kleinen Kinder haben wir einen Malwettbewerb organisiert und es gab auch die Chance, das Zebra zu bemalen. Der Tag war ein voller Erfolg, denn das wichtigste Ziel am Rare Disease Day ist, auf uns Seltene aufmerksam zu machen und das haben wir geschafft! Am Ende der Veranstaltung hatten wir die Qual der Wahl, 5 von den wunderbaren 36 Bildern, die am Wettbewerb teilgenommen haben, auszusuchen und mit Preisen zu prämieren. Das Zebra hat einen ersten Farbanstrich bekommen.Danke an alle, die uns besucht unterstützt haben.und ein großes Dankeschön an die Kinder. Wir planen weitere gemeinsame Auftritte – Ihr werdet uns auch an dem Zebra wieder erkennen. Bis bald!